Aktuelles 2017

Rückblick Berufsstart Forum 15./16. November 2017 auf der Messe Erfurt

Rückblick Berufsstart Forum 15./16. November 2017 auf der Messe Erfurt

21.12.2017

Auf Thüringens größter regionaler Berufsmesse, dem "Forum Berufsstart", präsentierte sich der Fachverband Sanitär Heizung Klima Thüringen zusammen mit dem Verband der Metall- und Elektro-Industrie in Thüringen (VMET) und dem Allgemeinen Arbeitgeberverband Thüringen (AGVT) am 15./16. November 2017 mit dem Berufsinformations-Truck der M+E-Branche. Unterstützt wurden wir durch Kristin Florschütz (Aus- und Weiterbildung - VMET/AGVT).

mehr erfahren
Öltankschau entsprechend den neuen Richtlinien

Heizölverbraucheranlagen im Bestand Öltankschau entsprechend den neuen Richtlinien

20.12.2017

Seit Inkrafttreten der neuen AwSV am 1. August 2017 sind Betreiber und Fachbetriebe verstärkt in der Pflicht. Der ZVSHK bietet dazu eine übersichtliche Zusammenstellung aller Unterlagen, Apps und Links zur Öltankschau

mehr erfahren
Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmebereich (MAP)

Neues zum Antragsverfahren Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmebereich (MAP)

13.12.2017

Bauherren und Investoren müssen ab dem 1. Januar 2018 in allen Fällen einheitlich vor Beauftragung des Installateurs einen Antrag stellen, wenn es um Fördergeld für Heizungen mit erneuerbaren Energien geht. Eine Übergangsregelung regelt jene Vorhaben zur Heizungsmodernisierung, bei denen die Baumaßnahme noch in diesem Jahr startet, die Fertigstellung aber erst in 2018 realisiert werden kann. Bei Vorlage einer entsprechenden Erklärung kann die Förderung auch noch nach der Installation der Anlage beantragt werden.  

mehr erfahren
Wer darf was in der Hausinstallation?

Neue Kundeninformation Wer darf was in der Hausinstallation?

01.12.2017

Über das Internet kann jeder alles kaufen. Und wenn man nicht weiß wie der Einbau gehen soll - Montageanleitungen mit Erfahrungsberichten und Videos sind jederzeit abrufbar.
Der nächste Schritt für sogenannte Allrounder liegt auf der Hand  -  "schnell mal selbst erledigen..…“
In der Hausinstallation gibt es keinen legalen Raum für Do-it-Yourself-Tätigkeiten. Bei den Arbeiten im Sanitär-,Heizungs- und Klimabereich handelt es sich um gefahrgeneigte Handwerkstätigkeiten.
Der Fachverband SHK stellt seinen Mitgliedern ein aktuelles Merkblatt für Kunden zur Verfügung, in dem die Risiken aus rechtlicher Sicht beurteilt werden. Ergänzend werden die Haftung bei Schadensfällen und Schwarzarbeit beleuchtet. 
Die Information ist im Fachbesucherbereich/Fachinformation/Dokumente/Technik - WER DARF WAS bzw. über den nachfolgenden Link abrufbar.  
DOWNLOAD KUNDENINFORMATION

mehr erfahren
Pascal Schreiter Deutscher Meister 2017

SHK-Meistertitel geht nach Sachsen Pascal Schreiter Deutscher Meister 2017

27.11.2017

Pascal Schreiter, beschäftigt in der Firma Jens Vogel Eibenstock OT Sosa, Innung SHK Aue-Schwarzenberg wurde am 24.11.2017 Deutscher Meister im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk.

mehr erfahren
Zum sechsten Mal das Prädikat TOTAL E-QUALITY

Zum sechsten Mal das Prädikat TOTAL E-QUALITY

20.11.2017

Die Bürogemeinschaft Thüringer Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände, wozu auch wir als Fachverband zählen, erhielt zum sechsten Mal das Prädikat TOTAL E-QUALITY für eine auf Chancengleichheit orientierte Personalpolitik

Seit 2002 ist die Bürogemeinschaft der Arbeitgeberverbände Thüringens Träger des TOTAL  E-QUALITY Prädikats und wurde am 27. Oktober 2017 in Gelsenkirchen bereits zum sechsten Mal ausgezeichnet.

mehr erfahren
Neuer Zuschuss für Durchlauferhitzer

Neuer Zuschuss für Durchlauferhitzer

26.09.2017

Der Austausch eines Altgeräts gegen Komfort-Durchlauferhitzer mit vollelektronischer Leistungs- und Wassermengenregelung wird ab sofort mit einer Prämie von 100 Euro bezuschusst.

mehr erfahren
Sichere Installation und Betrieb von wasserführenden Einzelraumfeuerstätten

ZVSHK-Merkblatt erschienen Sichere Installation und Betrieb von wasserführenden Einzelraumfeuerstätten

04.09.2017

Das neu erschienene Merkblatt Wassertechnik des ZVSHK beschreibt die sichere Installation und den Betrieb von wasserführenden Festbrennstoff-Einzelraum-Feuerungsanlagen......

mehr erfahren
Neue FU-Erklärung im BAFA-Marktanreizprogramm

Neue FU-Erklärung im BAFA-Marktanreizprogramm

25.08.2017

Am 14. August 2017 ist im Bundesanzeiger eine wichtige Änderung der MAP-Förderrichtlinien veröffentlicht worden: „Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt“.

mehr erfahren

Polystyrolentsorgung - Problem scheint gelöst

31.07.2017

Ab dem 01.09.2017 gelten neue Anforderungen für die Entsorgung HBCD-haltiger Dämmstoffe und Dämmstoffabfälle. Am 07.07.2017 hat der Bundesrat .......

mehr erfahren
Jetzt den Kundendienst effizienter machen!

Neuer Rahmenvertrag mit STOERCODE.DE Jetzt den Kundendienst effizienter machen!

25.07.2017

"Error 36" oder "F5" oder Ähnliches blinkt auf dem Display der defekten Heizung. Auch von einem erfahrenen Monteur ist es zu viel verlangt, jeden Fehlercode zu kennen und zu wissen, wie diese Störung zu beseitigen ist – bei geschätzten 100.000 Störcodes über alle Hersteller, Heizungsarten und –modelle hinweg. Oft ist beim Kunden die Bedienungsanleitung nicht mehr vorhanden oder sie hilft nicht weiter. Aufwändige und Zeit raubende Rückfragen beim Hersteller werden nötig – und nicht einmal hier gibt es immer Gewissheit, dass von dort eine Lösung kommt. Schon gar nicht zu Notdienstzeiten am Wochenende oder nachts.

mehr erfahren
Anlagenverordnung AwSV seit 01. August in Kraft

Heizölverbraucheranlagen Anlagenverordnung AwSV seit 01. August in Kraft

30.05.2017

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) regelt die Einstufung von Stoffen und Gemischen nach ihrer Gefährlichkeit, die technischen Anforderungen an Anlagen und die Pflichten der Betreiber.....

mehr erfahren
AwSV tritt in kürze in Kraft

Neue Regeln für Fachbetriebe nach WHG AwSV tritt in kürze in Kraft

25.04.2017

Die AwSV wurde am 21. April 2017 im Bundesgesetzblatt Nr. 22 veröffentlich. Die Verordnung tritt am 1. August 2017 in Kraft. Für die aktuell ankerkannten Fachbetriebe besteht eine Übergangsfrist bis zum 22. April 2019. Die Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V. (ÜWG) wird nun wie geplanten (siehe ÜWG-Information 04/2017) alle weiteren Schritte in die Wege leiten um zügig eine wasserrechtlich Anerkennung zu erhalten. Über die nächsten Schritte werden wir Sie zeitnah informieren.

mehr erfahren
UBA Liste für Metalle ist verbindlich

Eignung von Produkten in der Trinkwasserinstallation UBA Liste für Metalle ist verbindlich

31.03.2017

Am 10. April 2017 endete die Übergangsfrist für Produktanforderungen an metallene Werkstoffe. Damit ist die UBA-Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation verbindlich.

mehr erfahren
Berufsgenossenschaft Holz und Metall übernimmt Kosten von Fahrsicherheitstrainings

Berufsgenossenschaft Holz und Metall übernimmt Kosten von Fahrsicherheitstrainings

23.03.2017

Ab sofort kann ein Antrag auf Kostenübernahme von Fahrsicherheitstrainings in kompletter Höhe bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall gestellt werden. Gefördert wird die Teilnahme für PKW, Motorad, Kleintransporter und LKW. Wichtig hierfür ist die rechtzeitige Antragstellung vor Beginn der Trainingsmaßnahme.

mehr erfahren

REKORDUMSATZ FÜR HEIZUNGSBAUER UND INSTALLATEURE

08.03.2017

Drei Prozent Wachstum gegenüber 2015 – Fachkräftemangel trübt Stimmung
 
Sankt Augustin, 13. Februar 2017 – Das Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk hat im vergangenen Jahr mit 41,7 Milliarden Euro einen Rekordumsatz erwirtschaftet. Zehn Jahre zuvor lag der Umsatz noch bei 30,6 Milliarden Euro. Wachstumstreiber war das Modernisierungsgeschäft bei Bädern und Heizungen im Altbau. Hier lag der Umsatzanteil bei 72 Prozent.

mehr erfahren

Falls Streit mit Verbrauchern entsteht

08.03.2017

Mit dem 01.04.2016 ist das sogenannte Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) in Kraft getreten. Damit wird eine EU–Vorgabe umgesetzt (Richtlinie 2013/11/EU). Seit dem 01.02.2017 gelten neue Informationspflichten. Ziel dieser Neuerungen ist die Förderung der außergerichtlichen Streitbeilegung und die Verbesserung der Kommunikation zwischen Verbrauchern und Unternehmern.

mehr erfahren
Lukas Heyn für WorldSkills 2017 qualifiziert

Lukas Heyn für WorldSkills 2017 qualifiziert

12.02.2017

Am 12. Februar 2017 hat sich wieder ein Sachse für die Teilnahme an den WorldSkills, die Weltmeisterschaften der Handwerksberufe qualifiziert.

mehr erfahren

AGBs und Werkverträge mit Verbrauchern überarbeitet

27.01.2017

Im Zuge der neuen Informationspflichten nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) hat der ZVSHK die Verbraucher-AGBs, die Wartungsverträge sowie Verbraucherwerkverträge überarbeitet. Die Informationspflicht gilt ab 01. Februar 2017.

mehr erfahren
Investitionszuschuss im KfW-Programm "Altersgerecht Umbauen" abrufbar

Investitionszuschuss im KfW-Programm "Altersgerecht Umbauen" abrufbar

12.01.2017

Gefördert werden Maßnahmen zur Barrierereduzierung sowie zum Einbruchschutz. Für die Barrierereduzierung können bei Einzelmaßnahmen max. 5.000 Euro Zuschuss und für die Erreichung des KfW-Standards "Altersgerechtes Haus“ max. 6.250 Euro je Wohneinheit gefördert werden. Für den Einbruchschutz sind max. 1.500 Euro Zuschussgelder je Wohneinheit möglich. Es können auch Einzelmaßnahmen zur Barrierereduzierung mit Maßnahmen zum Einbruchschutz kombiniert werden. Hierfür beträgt die maximale Zuschusshöhe 5.000 Euro je Wohneinheit.

mehr erfahren

Informationspflichten nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

06.01.2017

Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) verpflichtet Unternehmen ab dem 1. Februar 2017 zu weiteren Informationspflichten. SHK-Unternehmen sollten sich daher zu Beginn des Jahres 2017 mit dem Thema beschäftigen.

mehr erfahren