25 Jahre Fachverband Sanitär Heizung Klima Thüringen
Meilensteine
1989
- 09.11.89 Grenzöffnung
- Der Fachverband Sanitär Heizung Klima Thüringen gehörte neben dem Sächsischen Fachverband wenige Wochen nach dem Mauerfall zu den ersten Landesinnungsverbänden, die auf dem Gebiet der ehemaligen DDR errichtet wurden
- Die Brüder Hans und Manfred Poetschner aus Gera und der spätere Geschäftsführer Heinz Bohnstädt hatten die Initiative in die Hand genommen und die Grundlagen für die Verbandsgründung gelegt
- 22. und 23.12.89 erstes Treffen von Vertretern des Thüringer SHK-Handwerks mit Vertretern des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima in St. Augustin bei Bonn
1990
- Gründungsdatum des Fachverbandes SHK Thüringen: 16. Januar 1990
- Erster Landesinnungsmeister: Manfred Poetschner, Geschäftsführer Heinz Bohnstädt
- Es folgten vielfältige Initiativen zur Wiedergründung von SHK-Innungen und deren Zusammenschluss im Freistaat Thüringen
- 12. Juli 1990 Einführung der bundesdeutschen Handwerksordnung in der Noch-DDR
- Die unmittelbare wirtschaftliche Entwicklung nach der Wende hat dann zur Festigung der Handwerksstrukturen im thüringischen SHK-Handwerk beigetragen, in rasantem Tempo zumindest bis 1995, danach gab es einen Knick
1996
- Rücktritt des LIM Manfred Poetschner Frühjahr 1996, kommissarische Leitung durch Dietrich Roese
1997
- 23.11.1997 Wahl eines neuen Vorstandes mit Dietrich Roese als Landesinnungsmeister, Vizepräsident des Verbandes der Thüringischen Wirtschaft
2000
- Integration des Fachverbandes SHK in die Bürogemeinschaft Thüringer Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände
- Dr. Siegfried Hörnlein wurde Geschäftsführer des Verbandes
- Zusammenarbeit mit den Kammern, dem Umweltzentrum Schwarza
- Verschiede Kampagnen zur Marktbereitung für die SHK-Betriebe in Thüringen: "Solar – na klar", "Gas ganz sicher" und "Öl ganz sicher"
2004
- Der Fachverband SHK Thüringen wird einer der Träger der IFH-Nürnberg, der SHK-Regionalfachmesse für den süddeutschen Raum
2008
- 25. Juni 2008 wurde Ulrich Kössel zum Landesinnungsmeister gewählt, Dietrich Roese wurde Ehrenlandesinnungsmeister
- Anlässlich der Ölfachtagung hat der FV über das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen gemeinsam mit seinen Partnern die Vereinbarung zum Einsatz Ölbrennwerttechnik und schwefelarmes Heizöl unterzeichnet
- Am 01.11.2008 wurde Dr. Dimanski Geschäftsführer des Verbandes
2011
- Mitarbeit am „Energiekonzept Thüringen 2020“ der Landesregierung
- Ende des Jahres 2011 haben der Landesinnungsmeister und der Geschäftsführer eine Kooperationsvereinbarung mit den mitteldeutschen SHK-Schwesterverbänden in Sachsen-Anhalt und Sachsen unterzeichnet.
2013
- 20.Juni 2013 Start der gemeinsamen Initiative unter Schirmherrschaft des Bauministers zur Energieeffizienz in den Bestandsgebäuden im Freistaat Thüringen
Die etwa 1.200 SHK Handwerksfirmen in Thüringen stemmen einen jährlichen Gesamtumsatz i.H.v. 1 Mrd. Euro, wovon 61 % durch private Haushalte, 28 % durch gewerbliche Auftraggeber, 11 % durch die öffentliche Hand generiert werden.
Betrachtet man die Umsatzaufteilung weiterhin, entfallen 76% der Aufträge auf das Bauen im Bestand und 24% auf Neubauten.
Der durchschnittliche Auftragsvorlauf für SHK-Betriebe beträgt in Thüringen ca. 9 Wochen.
Der Fachverband:
- ist Ansprechpartner für seine Mitglieder bei unterschiedlichsten Aufgabenstellungen aus den Bereichen Technik, Recht, Betriebswirtschaft, Vergabewesen, Berufsausbildung.
- erbringt 900 Beratungen pro Jahr
- hat ca. 600 Schulungsteilnehmer pro Jahr