Aktuelles 2016

Wiedereinführung zur Meisterpflicht

Wiedereinführung zur Meisterpflicht

08.12.2016

Wie die Deutsche Handwerkszeitung berichtet wird die CDU über einen, für das Handwerk sehr wichtigen Antrag auf dem CDU-Parteitag (6. und 7. Dezember) in Essen abstimmen: Es geht um die Wiedereinführung der Meisterpflicht in 53 Gewerken. Konkret spricht sich die CDU für die Wiedereinführung der Meisterpflicht für neu gegründete Betriebe aus, die im Zuge der Handwerksreform für 53 Berufe abgeschafft wurde.

mehr erfahren
App zur Förderberatung vor Ort verfügbar

30% Zuschuss sichern App zur Förderberatung vor Ort verfügbar

27.10.2016

SHK-Handwerker können eine App für die Beratung zur geförderten Heizungsoptimierung vor Ort nutzen:
- Pumpentausch (Umwälz- und Zirkulationspumpen)
- hydraulischer Abgleich
- weitere Komponenten zur Optimierung

mehr erfahren

Neue Regeln zur Entsorgung von Dämmmaterial ab 30. September 2016

30.09.2016

Seit 30. September gelten neue Regeln für die Entsorgung von Dämmmaterial, die das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) enthalten. Bereits seit 2013 gilt diese Chemiekalie als schwer biologisch abbaubarer Schadstoff, welches in Airpop, Styrodur und auch Styropor vorhanden ist und noch bis 2015 verbaut wurde.

Diese Abfälle, die bei Abbruch oder Sanierungsmaßnahmen getrennt zu sammeln sind, dürfen nur noch in Abfallverbrennungsanlagen behandelt werden, die über eine entsprechende Zulassung verfügen. Es ist dadurch teils mit erheblichen Mehrkosten für die Entsorgung zu rechnen. Diese Mehrkosten sollten ggfs. in der Kalkulation von Angeboten berücksichtigt werden, um sie an den Endkunden weiter geben zu können.

Es treten gehäuft Probleme bei der Entsorgung auf, bspw. wird das HBCD haltige Styropor nicht von Entsorgungsunternehmen abgenommen, eine Zwischenlagerung wird notwendig oder extreme Entsorgungskosten fallen an.

Nach einer optimalen Lösung dieser Situation wird derzeit noch gesucht.

Unter dem angegeben Link finden Sie finden Sie im Merkblatt des Umweltbundesamtes "HBCD - Antworten auf häufig gestellte Fragen", für weitere Informationen zu diesem Thema.

mehr erfahren

Übersicht zur Pumpenförderung in Deutschland

01.09.2016

Seit dem 1. August 2016 bezuschusst die Bundesregierung in Heizsystemen den Austausch alter Heizungs- und Trinkwasser-Zirkulationspumpen gegen Hocheffizienzpumpen sowie den hydraulischen Abgleich. Ein großer Anreiz für private Hausbesitzer und Gebäudebetreiber in Deutschland, sich von alten Stromfressern im Heizungskeller zu verabschieden.

mehr erfahren
Fachschule Gotha bietet Studium an

Fachschule Gotha bietet Studium an

15.08.2016

Studieren ohne Abitur? Ohne Studiengebühren? Kein Problem!

Kommen Sie an die Fachschule Gotha!

mehr erfahren
KfW startet neues Online-Zuschussportal

KfW startet neues Online-Zuschussportal

09.08.2016

Mit dem neuen KfW-Zuschussportal können Anträge für das Programm "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" (430) ab sofort schnell und einfach online gestellt werden. Der Antragsteller erhält sofort eine Rückmeldung, ob das Vorhaben förderfähig ist.

mehr erfahren

Geänderte Ausbildungsverordnung seit 01. August in Kraft

19.07.2016

Die Ausbildungsverordnung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wurde im Rahmen eines sogenannten Neuordnungsverfahrens modernisiert und überarbeitet. Die Ausbildungsverordnung ist seit 01. August 2016 in Kraft.

Die Ausbildungsverordnung wurde in vielen Details redaktionell und inhaltlich überarbeitet. Die wichtigsten Änderungen können sind in einem anschaulichen Video des ZVSHK dargestellt.

mehr erfahren

Neues zum Aktionbündnis für unabhängiges Heizen in Thüringen

29.04.2016

Fachverband SHK Thüringen gegen Verbrennungsverbote und Anschlusszwänge

 

Am  10. Februar 2016 wurden von neun Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationen das "Aktionsbündnis für unabhängiges Heizen in Thüringen" in Erfurt gegründet.  

Hierzu finden Sie nun die Absichtserklärung, Musterschreiben und andere Informationsmittel im Downloadbereich.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Pressemitteilung oder auf folgenden Internetportalen, welches mit dem Aktionsbündnis kooperiert:

www.freie-waerme.de

www.verbrennungsverbote.de

 

 

mehr erfahren
Die SHK-Talente für die EuroSkills 2016 sind: Lukas Bauer und Julian Emmert.

Die SHK-Talente für die EuroSkills 2016 sind: Lukas Bauer und Julian Emmert.

22.04.2016

Vom 05.04. bis zum 08.04.2016 wurden die EuroSkills-Qualifikationswettkämpfe (ESQ) des organisierten SHK-Handwerks auf der IFH/Intherm ausgetragen. Die bereits aus dem ersten Vorentscheid siegreich hervorgegangenen Talente lieferten sich erneut einen spannenden Qualifizierungswettkampf.

mehr erfahren
200 Besucher der Arbeitsschutz-Seminare für Auszubildende auf der IFH 2016

200 Besucher der Arbeitsschutz-Seminare für Auszubildende auf der IFH 2016

22.04.2016

Erstmalig werden auf der Fachmesse IFH/Intherm für Sanitär, Heizung, Klima und Erneuerbare Energien vom 05. bis 08. April 2016 in Nürnberg Arbeitsschutz-Seminare für Auszubildende durchgeführt. 200 zusätzliche Messebesucher sind in der Erstauflage zu verzeichnen.     

mehr erfahren
Vorträge des Bau- und Arbeitsrechtseminars 2016

Vorträge des Bau- und Arbeitsrechtseminars 2016

25.02.2016

Nachfolgend finden Sie die Vorträge des Bau- und Arbeitsrechtsemiars vom 18. Februar 2016:

mehr erfahren
Aktionsbündnis für unabhängiges Heizen in Thüringen

Fachverband SHK Thüringen gegen Verbrennungsverbote und Anschlusszwänge Aktionsbündnis für unabhängiges Heizen in Thüringen

25.02.2016

Wärmeversorgung ohne staatliche Zwangseingriffe – dies ist das Motto des am 10. Februar 2016 von neun Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationen in Erfurt gegründeten „Aktionsbündnisses für unabhängiges Heizen in Thüringen“. 

mehr erfahren