Aktuelles Fachbesucher

Bundeskabinett beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren eingeleitet
20.04.2023
Am 19. April 2023 hat die Bundesregierung die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen und eine Pressemitteilung herausgegeben. Unter den folgenden Links können Sie die gesamte Pressemitteilung aufrufen. Hier finden Sie neben dem Entwurf des GEG das "FAQ – Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG)".
mehr erfahrenEinladung zum 25. Arbeitsschutztag am 31. August 2023 in Erfurt
17.04.2023
Der 25. Arbeitsschutztag in Thüringen am 31.08.2023 in der Fachhochschule Erfurt steht im Zeichen des wachsenden Informationsbedarfs zum Arbeitsschutz.
Da sich auch für die SHK-Betriebe ein hoher Bedarf zu den auf der Veranstaltung abgebildeten Themen ergibt, empfehlen wir unseren Mitgliedern gern die Teilnahme an dieser Veranstaltung, die übrigens auch als Fortbildungsmaßnahme im Sinne des § 5 Abs. 3 des Arbeitssicherheitsgesetzes anerkannt wird.
Die Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm des Veranstaltungsflyer.
mehr erfahren

Absenkung der Umsatzsteuer für PV auf 0 % ab 2023
02.02.2023
Zum 01.01.2023 trat ein neuer § 12 Abs. 3 UStG in Kraft, der einen Nullsteuersatz mit Vorsteuerabzug für die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen vorsieht. Vom ZVSHK gibt es ein Merkblatt dazu.
mehr erfahrenErneute Änderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
05.10.2022
Mit Wirkung zum 21.09.2022 wurde überraschend die BEG geändert. Von der Optimierung im Sinne der ZVSHK-Fachregel "Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand" sind Gebäude über 1000 m² bzw. ab 6 Wohnungen ausgeschlossen worden. Damit sind nach EnSimiMaV verpflichtete Gebäude nicht förderfähig.
mehr erfahren
Ab 1. Oktober 2022 verpflichtend Heizungsprüfung und hydraulischer Abgleich
04.10.2022
Die Bundesregierung hat am 24. August 2022 mehrere Verordnungen beschlossen, um die Energieversorgung in der aktuellen Gasmangellage zu sichern. Eine davon, die beiliegende Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV), ist für das SHK-Handwerk von unmittelbarer Bedeutung.
Die EnSimiMaV verpflichtet Gebäudeeigentümer in den nächsten beiden Jahren, Maßnahmen zur Verbesserung erdgasbetriebener Heizungsanlagen in ihren Gebäuden zu treffen. Sie sollen u.a. ihre Heizungseinstellungen überprüfen und ggf. optimieren. Gaszentralheizungen in größeren Gebäuden müssen zudem hydraulisch abgeglichen und technisch veraltete, ineffiziente Heizungspumpen ausgetauscht werden. In einem vereinfachten Verfahren ist (visuell) zu prüfen:
- ob die zum Betrieb einer Heizung einstellbaren technischen Parameter für den Betrieb der Anlage zur Wärmeerzeugung hinsichtlich der Energieeffizienz optimiert sind,
- ob die Heizung hydraulisch abzugleichen ist,
- ob effiziente Heizungspumpen im Heizsystem eingesetzt werden oder
- inwieweit Dämmmaßnahmen von Rohrleitungen und Armaturen durchgeführt werden sollten
Weitere Informationen sowie verschiedene Dokumente finden Sie unter: https://www.zvshk.de/technik/news/heizungs-klima-lueftungstechnik/details/artikel/7682-heizungspruefung-und-hydraulischer-abgleich/
mehr erfahrenZDH-Betriebsbefragung zu den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
27.09.2022
Vom 31.08. bis 07.09.2022 hat der ZDH eine Umfrage zu den Auswirkungen der andauernden geopolitischen Krisensituation durchgeführt. Schwerpunkte waren dabei Umsatzrückgänge, Materialengpässe und gestiegene Energiekosten. 4.195 Betriebe haben geantwortet.
mehr erfahren
Fördersätze im Heizungstausch ändern sich Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Neuerungen ab 15.08.2022
09.08.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die BEG Einzelmaßnahmen angepasst, um im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klimaschutzeffekt zu erreichen und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern.
Um den Klimaschutzeffekt zu stärken und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern, werden die BEG insgesamt und auch die BEG-Einzelmaßnahmen angepasst. Durch ein neues Austauschprogramm für fossile Heizungen wird die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl durch die Anpassung reduziert.
Die Anpassungen beziehen sich bei den Einzelmaßnahmen insbesondere auf zwei Bereiche: Erstens wird die Förderung von allen gasverbrauchenden Anlagen aufgehoben sowie ein erweitertes Austauschprogramm für fossile Heizungen (sog. Heizungs-Tausch-Bonus) eingeführt. Zweitens, werden die Fördersätze für Einzelmaßnahmen angepasst, um eine attraktive Förderung für einen breiten Antragstellerkreis zu erhalten.
Was gilt für gasverbrauchende Anlagen?
Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine arbeitet die Bundesregierung verstärkt daran von russischem Gas und Öl unabhängig zu werden. Die BEG-Förderung ist dabei ein Schlüssel für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Die Förderfähigkeit von gasbetriebenen Heizungen (und den damit einhergehenden Umfeldmaßnahmen) in der BEG wird aufgehoben. Das betrifft die Förderung von Gas-Brennwertheizungen („Renewable-Ready“), Gas-Hybridheizungen und gasbetriebenen Wärmepumpen.
Für den Austausch einer gasbetriebenen Anlage wird ein Heizungs-Tausch-Bonus (10 %) zusätzlich zum regulären Fördersatz eingeführt. Bei diesen Anlagen kann durch einen Austausch viel Energie eingespart werden und damit über mehr Energieeffizienz der Klimaschutz besonders gestärkt werden.
Für diesen Heizungs-Tausch-Bonus gelten folgende Kriterien und Bedingungen:
- Für den Austausch von funktionstüchtigen Öl-, Kohle- und Nachtspeicherheizungen wird ein Bonus von 10 Prozentpunkten gewährt.
- Für den Austausch von funktionstüchtigen Gasheizungen wird ein Bonus von 10 Prozentpunkten gewährt, wenn deren Inbetriebnahme zum Zeitpunkt der Antragsstellung mindestens 20 Jahre zurückliegt. Für Gasetagenheizungen wird der Bonus unabhängig vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme gewährt.
- Nach dem Austausch darf das Gebäude nicht mehr mit fossilen Brennstoffen im Gebäude oder gebäudenah beheizt werden.
- Der Bonus gilt nicht für Solarkollektoranlagen sowie die Errichtung, Umbau oder Erweiterung eines Gebäudenetzes.
Förderübersicht: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Weitere Infomationen finden Sie auf: https://www.bafa.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/20220726_anpassung_beg.html?nn=15129584
mehr erfahren
§7a-Verbändevereinbarung von ZVEH und ZVSHK aktualisiert ZUSAMMENARBEIT ZUM GELINGEN DER ENERGIEWENDE
13.06.2022
Sankt Augustin, 10. Juni 2022 - Mit der Überarbeitung der bestehenden §7a-Verbändevereinbarung und einer gemeinsamen Stellungnahme zur Eintragung in das Installateurverzeichnis schaffen die Sanitär-, Heizung- und Klima-Handwerke sowie die Elektro-Handwerke die Grundlage für gewerkeübergreifendes Arbeiten im Zuge der Energiewende und sorgen gleichzeitig dafür, dass die hohen Qualifikationsanforderungen im Handwerk auch künftig sichergestellt werden.
Mit der Energiewende nimmt die Bedeutung des gewerkeübergreifenden Arbeitens zu. Gewerke, die früher in voneinander getrennten Leistungsbereichen agierten, wachsen im Hinblick auf eine zunehmende Elektrifizierung des Wärmemarktes, Sektorkopplung und digitaler Vernetzung der Gebäudetechnik weiter zusammen. Gleichzeitig steigen aufgrund der Komplexität die Anforderungen an die Systemkompetenz und diesbezügliche Qualifikation der Fachkräfte.
Vor diesem Hintergrund haben sich der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) entschlossen, ihre bereits bestehende handwerksrechtliche §7a-Verbändevereinbarung zu aktualisieren und in einigen Punkten nachzujustieren. Sie legen damit die Basis für gewerkeübergreifendes Arbeiten. Die §7a-Vereinbarung definiert fachliche Anforderungen, die für die Ausführung von Tätigkeiten im jeweils anderen Gewerk zu erfüllen sind und erleichtert es Betrieben aus dem Bereich Sanitär, Heizung und Klima wie auch ihren Kollegen aus dem Elektrobereich, im Interesse der Kunden Leistungen aus einer Hand anzubieten. Sie definiert zudem die Voraussetzungen für ein bundeseinheitliches Verfahren und gibt den Handwerkskammern ein wichtiges Instrument für die Eintragung in die Handwerksrolle gemäß §7a HwO an die Hand.
Die offizielle Unterzeichnung der Vereinbarung erfolgte am Donnerstag, den 09.06.2022, durch ZVSHK-Präsident Michael Hilpert und ZVSHK-Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann sowie ZVEH-Präsident Lothar Hellmann und ZVEH-Hauptgeschäftsführer Ingolf Jakobi, in Wiesbaden.
Parallel zu der §7a-Vereinbarung hoben beide Verbände mit einer weiteren Verbändeerklärung die Bedeutung der Eintragung in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (Strom, Gas und Wasser) hervor. Mit dem Verfahren zur Eintragung ins Installateurverzeichnis wird geprüft, ob die notwendigen fachlichen Qualifikationen für Arbeiten am Strom- oder Gasnetz an Verteilnetzen vorhanden sind und ob sich diese auch auf dem aktuellen Stand befinden. Das Installateurverzeichnis stellt somit im Sinne der Versorgungssicherheit und präventiven Gefahrenabwehr ein zusätzliches Instrument zur sicheren Ausführung dieser anspruchsvollen Tätigkeiten dar. Darüber hinaus hilft der auf dieser Basis vergebene Installateurausweis, unnötige Bürokratie zu vermeiden, weil er eingetragenen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, selbstständig und ohne Nachkontrolle durch Behörden oder Netzbetreiber Arbeiten am Netz, an elektrischen Anlagen sowie an Anlagen zur Gas- und Wasserversorgung vorzunehmen.
Beim Eintrag in die Handwerksrolle und dem Eintrag ins Installateurverzeichnis handelt es sich um zwei voneinander unabhängige Verfahren. Beide haben jedoch das gleiche Ziel: sicherzustellen, dass bei den ausführenden Fachbetrieben, die für die jeweiligen Arbeiten notwendigen Fachkenntnisse und Qualifikationen vorhanden sind, um so die Sicherheit der Strom-, Gas- und Wassernetze zu gewährleisten. Beide Verfahren stellen damit für die beteiligten Verbände wichtige Faktoren dar, die gewährleisten, dass die Energiewende auf fachlich hohem Niveau umgesetzt wird.
„Die Energie- und Klimawende wird die Stromversorgung in Deutschland grundlegend verändern. Für den geplanten Wärmepumpenhochlauf werden insbesondere auf lokaler und häuslicher Ebene sichere Verteilnetze benötigt. Dezentrale Eigenversorgung mit regenerativen Energien mittels Solarthermie und Photovoltaikanlagen mit integrierten Speichertechnologien erfordern zusätzliche Kompetenzen. Marktteilnehmer, Netzbetreiber und Handwerksunternehmen müssen diesen neuen Anforderungen gerecht werden um die Netze zukunftssicher zu machen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. ZVEH und ZVSHK leisten mit der überarbeiteten Vereinbarung hierzu einen wichtigen Beitrag", so ZVSHK-Präsident Michael Hilpert.
Quelle: ZVSHK
mehr erfahrenMDR Aktuell Heizungsbauer verzeichnen Rekordnachfrage: Kunden wollen weg von Öl und Gas
28.04.2022
Aufgrund der steigenden Energiepreise wollen viele Hausbesitzerinnen und -besitzer ihre Heizung wechseln und auf energiesparendere Varianten setzen. Die Nachfrage nach einem Heizungswechsel ist so stark gestiegen wie noch nie, doch die Heizungsbauer stoßen aufgrund von Lieferproblemen und Fachkräftemangel an ihre Grenzen.
mehr erfahrenCheckliste und Verträge nach Vertragsabschlüssen Neue Erlasse zu Preissteigerungen
31.03.2022
Neue Erlasse auf Bundesebene
Seit dem 25. März 2022 hat das Bundesbau- und des Bundesverkehrsministeriums zu Lieferengpässen und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukrainekriegs neue Erlasse veröffentlicht.
Laufende Vergabeverfahren
Soweit Vergabeverfahren bereits eingeleitet sind, aber die Angebote noch nicht geöffnet wurden, sind Stoffpreisgleitklauseln nachträglich einzubeziehen. Ausführungsfristen sind an die aktuelle Situation anzupassen. Gegebenenfalls ist die Angebotsfrist zu verlängern.
Grohe strapaziert die Nerven des Handwerks
31.01.2022
Die neue Vertriebsstrategie der Firma Grohe setzt auf "unterschiedliche Kanäle", wie es verwaschen ausgedrückt wird. Klartext ist: Der Baumarkt wird aktiver bedient. Nun, das allein hebt Grohe noch nicht von anderen Baumarktbelieferern ab. Es ist die neue Qualität der dahinter steckenden Botschaft. Grohe schert sich einen Teufel um die Interessen seines – wie Grohe schreibt - "wichtigen Partners im dreistufigen Vertriebsweg". Mit Grohe QuickFix wird der Parallelwelt die Empfehlung vermittelt, dass der Endverbraucher die günstig erworbene Armatur ruhig auch noch selbst einbauen soll...
Damit ist Grohe ganz objektiv auf dem Weg vom Marktpartner des Handwerks zu einem x-beliebigen Anbieter, auch wenn es subjektiv von Grohe anders beteuert wird.
Der Präsident des ZVSHK, Michael Hilpert, hat dazu klare Worte gefunden. (lesen Sie weiter)
mehr erfahren
Girls’/Boys‘ Day – Mädchen/Jungen-Zukunftstag 2022
26.01.2022
Am Donnerstag, den 28. April 2022, finden bundesweit Girls' Day- und Boys' Day-Aktionstage sowie Mädchen- und Jungen-Zukunftstage statt.
Die Kammern, Zentralfachverbände und Betriebe können mit eigenen Angeboten zur Berufsorientierung sowohl digital als auch analog teilnehmen. Auf den offiziellen Internetpräsenzen, dem Girls'Day-Radar (www.girls-day.de/Radar) bzw. dem Boys'Day-Radar (www.boys-day.de/Radar), wird das jeweilige Berufsorientierungsangebot bundesweit sichtbar gemacht.
Die Berufsorientierung von Mädchen und Jungen – frei von Geschlechter- und Rollenklischees – steht im Mittelpunkt der Aktionstage. Motto der Aktionstage ist "Es zählt, was du willst!“ Adressaten dieses Aktionstages sind Schülerinnen bzw. Schüler ab der 5. Klasse, die an diesem Tag jeweils Einblicke in Berufsfelder, in denen Frauen bzw. Männer bislang unterrepräsentiert sind, erhalten. Bei Mädchen und jungen Frauen stehen dabei insbesondere Berufe im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Fokus, bei Jungen und jungen Männern Berufe im sozialen und erzieherischen Bereich.
mehr erfahren

Aktualisierung des Leitfaden des ZVSHK für SHK-Betriebe im Umgang mit der Corona-Krise
02.12.2021
Leitfaden des ZVSHK für SHK-Betriebe im Umgang mit der Corona-Krise
Exklusiv für SHK-Innungsmitglieder:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten oben rechts auf dieser Seite an. Nach dem Login erhalten Sie Zugriff auf den Leitfaden als PDF-Dokument zum Download. Stand: 01.12.2021
Abgeleitet vom "Leitfaden für SHK-Betriebe im Umgang mit der Corona-Krise" finden Sie auf der Seite des ZVSHK https://www.zvshk.de/themen/corona-virus/ Fragen und Antworten sortiert nach Themen. Dies ist ohne Login einsehbar.
mehr erfahren

IFH/Intherm 2022: Persönlicher Austausch steht im Fokus
01.11.2021
Vom 26.-29. April 2022 setzt die IFH/Intherm neue Impulse für SHK-Handwerk, Industrie, Fachplaner und Architekten. Die Fachmesse für Sanitär- Haus und Gebäudetechnik bietet die Plattform für individuelle Gespräche und in sieben Hallen des Messezentrum Nürnberg einen kompletten Marktüberblick inklusive haptischem Erlebnis von Produkten und Innovationen der SHK Branche.
Fokus-Themen sind dabei Heiztechniken der Zukunft, Hygiene und Smarte Gebäudeautomation. Diese werden im IFH/Intherm FORUM in Expertenvorträgen und Diskussionsrunden thematisiert und finden sich darüber hinaus auf der neuen "Straße der Innovationen" wieder. Hier werden Neuheiten der Aussteller für das Messepublikum übersichtlich auf einer gemeinsamen Fläche präsentiert.
mehr erfahren
Fachunternehmererklärung nach § 96 Gebäudeenergiegesetz (GEG)
09.08.2021
SHK-Fachbetriebe müssen unverzüglich nach Abschluss der Arbeiten bestätigen, dass die Anforderungen des GEG erfüllt wurden.
mehr erfahren

Serviceportal SHK geht online
09.08.2021
Am Freitag, 6. August 2021, wurde das Serviceportal SHK (ehem. SHK-Wartungsportal) in einer optimierten Version freigeschaltet. Es ist jetzt online mit neuer Webadresse für Verbraucher und die registrierten Fachbetriebe erreichbar!
mehr erfahren
Aktuelle Informationen zu Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS), Heizöltanks und Future Fuels IWO-Erfahrungsaustausch zur Heizöllagerung in Ihrer Region!
22.07.2021
IWO-Erfahrungs-austausche zur Heizöllagerung starten im September
Die Erfahrungsaustausche, die das Institut für Wärme und Mobilität (IWO) Jahr für Jahr an vielen Orten in Deutschland anbietet, gehen 2021 in die nächste Runde: Zum zweiten Mal virtuell, aber dafür mit regionaler Ausrichtung. So soll möglichst vielen Interessierten ein Austausch zum aktuellen Stand der Technik, zu Regelwerken und der Rolle von Heizöltanks für die Versorgungssicherheit in Verbindung mit zukünftig treibhausgasreduzierter flüssiger Energie ermöglicht werden.
mehr erfahren

Mit empfohlener Vertragsklausel des ZDB ZVSHK-Präsident Michael Hilpert: Die Preisspirale überdreht!
07.07.2021
Es reicht! Das sage ich als Präsident des ZVSHK, aber auch als betroffener SHK-Unternehmer an die Adresse unserer Marktpartner aus Industrie und Großhandel.
Es reicht! Anders als diese können wir im SHK-Handwerk das Problem der aktuell gegebenen exorbitanten Preissteigerungen bei Baumaterialien eben nicht so einfach bei unseren Kunden abladen.
Aktualisierung der Corona-FAQ
26.05.2021
Aufgrund der neuen Regelungen, die zum einen im Infektionsschutzgesetz getroffen werden, zum anderen durch eine erneute Aktualisierung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wurde die Corona-FAQ des ZVSHK noch einmal aktualisiert. Ergänzt wurden insbesondere Hinweise zur "Notbremsen-Regelung" im Infektionsschutzgesetz (insbesondere Ausgangsbeschränkungen und Auswirkungen auf berufliche Tätigkeit), die Verlängerung der Stundungsmöglichkeit für Sozialversicherungsbeiträge für den April sowie Homeoffice-Regelungen und Testangebote der Unternehmen.
mehr erfahrenInformation: Anpassungen der ersten Förderrichtlinie des Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern"
26.04.2021
Im August 2020 ist die erste Förderrichtlinie zum Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" in Kraft getreten. Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und die Wirksamkeit der Ersten Förderrichtlinie werden durch die Richtliniengeber BMAS und BMBF kontinuierlich beobachtet und bewertet, um das Bundesprogramm hinsichtlich möglicher Weiterentwicklungen aufgrund des weiteren Verlaufs der Pandemie überprüfen zu können. Für die Erste Förderrichtlinie erfolgte eine solche Weiterentwicklung bereits mit der ersten Änderung zum 11. Dezember 2020, die zweite Änderung war Gegenstand des Kabinettbeschlusses am 17. März 2021. Die Zweite Änderung der Ersten Förderrichtlinie trat am 27. März 2021 in Kraft.
mehr erfahren