November 2023

Nov 02

Technische Regeln zu Flüssiggas 2021

Ort Kreishandwerkerschaft Nordthüringen, Nordhausen
Status Freie Plätze buchbar
Teilnahmegebühren
(zzgl. gesetzl. USt.)
  • 61,00 € (Mitglieder Fachverband)
  • 121,00 € (Regulär)

Ein Fachbetrieb muss, bei Arbeiten an Flüssiggasanlagen weitgehende Kenntnisse über den Bau, die Prüfung, den Betrieb und die Instandhaltung haben sowie über sachkundiges Personal verfügen. Die Neufassung der Technischen Regel Flüssiggas (TRF) ist 2021 neu überarbeitet und somit in der ...

Mehr über diese Veranstaltung
Nov 03

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk (Grundschulung)

Ort Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt, Erfurt-Bindersleben
Status Freie Plätze buchbar
Teilnahmegebühren
(zzgl. gesetzl. USt.)
  • 594,00 € (Mitglieder Fachverband)
  • 842,00 € (Regulär)

Grundsätzlich hat auch im SHK-Handwerk ein Unternehmer dafür zu sorgen, dass bei der Installation seiner Anlagen oder von Komponenten, zugehörige elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft, den elektrotechnischen Regeln entsprechend, ...

Mehr über diese Veranstaltung
Nov 06

Praktische Ausbildung zum SHK-Kundendienstmonteur Wärmepumpe

Ort Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt, Erfurt-Bindersleben
Status Freie Plätze buchbar
Teilnahmegebühren
(zzgl. gesetzl. USt.)
  • 762,00 € (Mitglieder Fachverband)
  • 1.011,00 € (Regulär)

Herausforderung 1: Heizungskessel raus - Wärmepumpe rein! Wie wird die Wärmepumpe in die bestehende Anlage fachgerecht integriert und wo sind die Stolperfallen bei der Installation?

Herausforderung 2: Was macht meine Wärmepumpe? Wie werden Fehler in der Anlage schnell und professionell ...

Mehr über diese Veranstaltung
Nov 14

TRWI Fortbildung für den verantwortlichen Fachmann

Ort Kreishandwerkerschaft Jena Meistersaal, Jena
Status Freie Plätze buchbar
Teilnahmegebühren
(zzgl. gesetzl. USt.)
  • 172,00 € (Mitglieder Fachverband)
  • 215,00 € (Regulär)

Diese Schulung ist zum Nachweis der Weiterbildung für Vertragsinstallationsunternehmen gedacht und gibt einen Überblick über aktuell ausgewählte Themen zum TRWI Regelwerk.

Wir möchten darauf hinweisen, dass eingetragene Vertragsinstallationsunternehmen verpflichtet sind, regelmäßig den Nachweis über ihre Weiterbildungsaktivitäten vorzulegen. Mit der Teilnahme ...

Mehr über diese Veranstaltung
Nov 16

Fachbetriebsschulung für die betrieblich verantwortliche Person nach AwSV für Tätigkeiten an Heizölverbraucheranlagen

Ort Berufs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Ostthüringen , Zeulenroda-Triebes
Status Freie Plätze buchbar
Teilnahmegebühren
(zzgl. gesetzl. USt.)
  • 176,00 € (Mitglieder Fachverband)
  • 325,00 € (Regulär)

Entsprechend den Anforderungen nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) dürfen Heizölverbraucheranlagen nur von qualifizierten Fachbetrieben errichtet, gewartet und instandgesetzt werden, sowie über sachkundiges Personal verfügen. Im Rahmen der Fachbetriebsschulung schulen wir Sie ...

Mehr über diese Veranstaltung
Nov 21

TRWI Fortbildung für den verantwortlichen Fachmann

Ort outdoor inn GmbH & Co. KG, Sonneberg
Status Freie Plätze buchbar
Teilnahmegebühren
(zzgl. gesetzl. USt.)
  • 172,00 € (Mitglieder Fachverband)
  • 215,00 € (Regulär)

Diese Schulung ist zum Nachweis der Weiterbildung für Vertragsinstallationsunternehmen gedacht und gibt einen Überblick über aktuell ausgewählte Themen zum TRWI Regelwerk.

Wir möchten darauf hinweisen, dass eingetragene Vertragsinstallationsunternehmen verpflichtet sind, regelmäßig den Nachweis über ihre Weiterbildungsaktivitäten vorzulegen. Mit der Teilnahme ...

Mehr über diese Veranstaltung
Nov 24

Nachschulung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk

Ort Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt, Erfurt-Bindersleben
Status Freie Plätze buchbar
Teilnahmegebühren
(zzgl. gesetzl. USt.)
  • 347,00 € (Mitglieder Fachverband)
  • 413,00 € (Regulär)

Wer die Qualifikation zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten erworben hat, muss nach drei Jahren zu einer Nachschulung antreten. Hierbei wird über neue Normen, Vorschriften und Richtlinien der Elektrotechnik informiert. Weiterhin wird geprüft, ob der Teilnehmer in der Lage ist, Fehler ...

Mehr über diese Veranstaltung